Für die Ausgabe wurden alle bekannten Quellen ausgewertet, und so liegt nun eine Urtextausgabe di...
Chopins Klavierkonzerte entstanden um 1829 1830 und bilden damit gewissermaßen den Schluss- und H...
Mit den beiden Etüdenzyklen op. 10 und op. 25, erschienen 1833 und 1837, gelang Chopin etwas wahr...
Dieses wohl bekannteste Klavierstück des jüngeren Debussy entstammt als langsamer dritter Satz se...
Der weltbekannte Pianist András Schiff, den Bach-Freunden bestens vertraut durch seine Komplett-E...
Diese Drei Notturnos wurden 1850 gleichzeitig in zwei Fassungen herausgebracht: 1. für hohe Sings...
Obwohl Frédéric Chopin zu den größten Klaviervirtuosen seiner Zeit zählt, öffnet er die Tür zu se...
75 Jahre Henle Urtext: Mit diesem Jubiläumsband feiert der G. Henle Verlag den nachhaltigen Erfol...
Chopin revolutionierte die Etüde - er adelte den Walzer. Sein ganzes Leben lang beschäftigte er s...
Der erste Satz von Maurice Ravels Sonatine für Klavier entstand wahrscheinlich 1903. Jedenfalls s...
Gounod kannte keine Scheu, bekannte Werke früherer Meister auf seine ganz eigene Art einzurichten...
Bis heute gilt Franz Liszt als einer der größten Pianisten aller Zeiten; ein Über-Virtuose, der a...
Wurde der Begriff der 'Ballade' früher nur in der Literatur und der Vokalmusik verwendet, so führ...
Besonders leicht spielbare Menuette des erst achtjährigen Mozart eröffnen diesen Band. Eine gelun...
In einem Zeitraum von nur 15 Jahren - zwischen 1797 und 1812 - schrieb Ludwig van Beethoven seine...
Johann Sebastian Bach stellt gewissermaßen das Alpha und Omega des Klavierspiels dar: kaum ein Kl...
Diese Henle-Urtextausgabe ist etwas ganz Besonderes, denn hinter dem Begriff 'Ausgewählte Klavier...
Bachs Inventionen und Sinfonien gelten zu Recht als unverzichtbar im Leben eines Pianisten. Der K...
Die zweibändige Henle-Urtextausgabe der Klaviersonaten Beethovens (HN 32 und HN 34) hat sich über...
Der gemeinsame Aufenthalt von Frédéric Chopin und George Sand auf Mallorca im Winter 1838 39 stan...
Wer kennt sie nicht, Mozarts im Jahr 1788 komponierte 'Sonata facile'. Wer diese überaus beliebte...
Im Zeitraum von nur acht Jahren schuf Beethoven zwischen 1794-1802 immerhin 20 Klaviersonaten, da...
Mit dem Fantaisie-Impromptu cis-moll von Frédéric Chopin legt der G. Henle Verlag eine weitere Ur...
Diese gut 50 Seiten starke Ausgabe enthält die allseits bekannte und im Klavierunterricht bestens...
Au printemps 1865, Brahms surprit ses connaissances avec 16 petites valses pour piano à quatre ma...
Bachs zweistimmige Inventionen sind jedem Klavierschüler vertraut - aber auch Tastenvirtuosen keh...
Bach schenkte seiner Ehefrau Anna Magdalena zwei handgeschriebene Notenhefte. Das zweite davon wa...
Aus Mozarts Feder sind uns insgesamt 18 Klaviersonaten überliefert. Sie entstanden in Mozarts rei...
Mit den beiden Etüdenzyklen op. 10 und op. 25, erschienen 1833 und 1837, gelang Chopin etwas wahr...
Als eigenwilliger Kopf und verschrobener Individualist distanzierte sich Satie bewusst von den ro...
Drei große Suitenzyklen von Johann Sebastian Bach gehören zum festen Kanon der Klavierliteratur: ...
Neben dem unverwüstlichen cis-moll-Prélude (HN 1211) haben auch andere Préludes Rachmaninows eine...
Von der fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem hochrangigen Künstler Murray Perahia zeugt eine weiter...
Bachs sechs Violinsoli sind in einer besonders schönen Reinschrift des Komponisten erhalten. Dies...
Eine Sensation war Auslöser dieser notwendigen Neuedition: Im Herbst 2014 tauchte in Budapest ein...
Eine heimliche Verlobung, ein komponierender Brautvater und mehrere konkurrierende Verlagshäuser ...
Eines der wichtigsten und schönsten Klavierwerke Mendelssohns wurde von Ullrich Scheideler auf de...
Griegs berühmtes Klavierkonzert erweist sich als musikeditorische Herausforderung. Das Werk war s...
Die bei Pianisten überaus beliebten Cembalokonzerte Bachs sind vermutlich Bearbeitungen von urspr...
Als Mendelssohn von seinem Verleger Nikolaus Simrock erfuhr, dass er für einen Teil seiner 'Liede...
Musikhandel und Pianisten haben Grund zur Freude: Der G. Henle Verlag knüpft mit dieser Neuersche...
Schubert komponierte die Wandererfantasie im November 1822. Allgemein als Krisenjahr bezeichnet, ...
Mit seinen 'Lyrischen Stücken' führte Edvard Grieg eine Art poetisches Klaviertagebuch: zwischen ...
Online-Tutorial verfügbar bei Henle MasterclassRachmaninows legendäres Opus 18, oft liebevoll als...
Die Entstehungsgeschichte eines der beliebtesten Klavierstücke Mozarts, seiner d-moll-Fantasie, l...
Dem merkwürdigen Titel des 1899 entstandenen kleinen Klavierstücks, 'Pavane für eine verstorbene ...
Die beiden als 'Sonates faciles' erschienenen Klaviersonaten op. 49 sind häufig die ersten Beetho...
Wie für viele Komponisten des 19. Jahrhunderts bestand auch für Brahms eine wichtige Verdienstmög...