Das Szenische Verstehen, bei dem das erlebende und verstehende Subjekt als essenzieller Teil des ...
Was zeichnet psychoanalytisch-pädagogisches Können aus? Welche Methoden haben sich in der Vermitt...
Psychoanalytisch-pädagogische Blicke suchen einen sinnverstehenden Zugang zu den oft konflikthaft...
Die Aufnahme des Paragrafen 8a zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung im deutschen Sozialgese...
Angst ist eine normale Begleiterscheinung der kindlichen Entwicklung und ein wichtiger Schutzmech...
Diagnosen sind in pädagogischen Kontexten seit jeher umstritten: Einerseits dienen sie als Grundl...
Der Umgang mit entwicklungs- und verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen ist Bestandteil d...
Flucht und Migration haben einen Wandel in allen Bereichen des Lebens zur Folge und stellen auch ...
Über tägliche physische und psychische Mißhandlungen und Vernachlässigungen in Erziehungs- und Bi...
In modernen Gesellschaften wird den Individuen ein hohes Maß an Orientierung, Entscheidung und Pl...
Der Themenschwerpunkt des Jahrbuchs ist den Entwicklungsprozessen der ersten Lebensjahre gewidmet...
In psychoanalytisch-pädagogischen Publikationen trifft man Falldarstellungen besonders häufig an....
In den Arbeiten von so manchen Klassiekrn der Psychoanalytischen Pädagogik - man denke an August ...
Das Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik ist mit Band 8 in den Psychosozial-Verlag gewechselt...
Im Unterschied zur sozialwissenschaftlich soziologisch dominierten Professionalisierungsdiskussio...
Psychoanalytisch-pädagogisches Denken hat den Anspruch, Sinn im scheinbar Sinnlosen zu finden und...
Die BRD ist seit Jahrzehnten de facto ein Einwanderungsland. Die Probleme interkultureller Erzieh...